Z11110 Der Politische Salon: Antisemitismus in der Kunst
Nicht nur ein Rückblick auf die documenta 2022
Beginn | 28.02.2025 |
Anmeldeschluss | 24.02.2025 23:30 |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Andreas Schneider
Prof. (em.) Dr. Lutz Heusinger PD Dr. Johannes M. Becker |
Im "Politischen Salon" werden anlassbezogen aktuelle politische Themen und Fragestellungen behandelt. Besonderer Wert wird auf eine sachliche und in verständlicher Form vorgetragene Referatseinleitung sowie auf eine generationsübergreifende Diskussion gelegt - ohne parteipolitische, religiöse und weltanschauliche Scheuklappen und ohne die starren Regeln von akademischen Podiumsdiskussionen.
Inhalt der Veranstaltung:
Die Documenta 2022 begann mit einem Paukenschlag: Künstler*innen des globalen Südens wurden mit harten Anschuldigungen konfrontiert. Das Großgemälde People’s Justice – ein 8 x 12 m großes, kolonialismus- und kapitalismuskritisches Wimmelbild, prominent auf dem Friedrichsplatz ausgestellt – musste zuerst verhüllt und schließlich entfernt werden. Was wurde ihm vorgeworfen, und was ist dran an diesen Vorwürfen? Sind die zwei inkriminierten Motive dieses Gemäldes tatsächlich antisemitisch? Und wenn ja, war es richtig, deshalb das ganze Gemälde zu entfernen? War dieser Eingriff in die Freiheit politischer Kunst gerechtfertigt? Was bedeutet der Diskurs von 2022 für den Kunstbetrieb der Zukunft?
Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg", gefördert von "Arbeit und Leben Hessen".
Eine Anmeldung bei der vhs bis zum Anmeldeschluss ist erforderlich!
Kursort
vhs, Atelier
Deutschhausstr. 3835037 Marburg
Möchten Sie von GoogleMaps bereitgestellte externe Inhalte laden?